Möglichkeiten, wie kleine Unternehmen bessere LGBT+ Verbündete sein können

Während es unterstützend ist, eine Regenbogenflagge in das Schaufenster Ihres Geschäfts zu hängen, können Sie noch bedeutendere Maßnahmen ergreifen, um unsere LGBTQ+-Freund:innen zu unterstützen und ein stärkerer Verbündeter in Ihrer Gemeinschaft zu werden. Egal, ob Sie ein kleines Café oder ein größeres Einzelhandelsunternehmen führen – Sie können inklusive Umgebungen schaffen, Pride-Veranstaltungen organisieren und Ihre Unterstützung auf sinnvolle Weise zeigen. Hier sind einige einfache Ideen, wie Sie das tun können.

1. Vielfältiges Personal einstellen

Etwas anderes ist es, zu sagen, dass man vielfältiges Personal einstellen möchte, als tatsächlich einen Plan umzusetzen, um dies sicherzustellen. So gehen Sie vor: Setzen Sie sich ein konkretes Ziel – wenn zum Beispiel derzeit nur 25 Prozent Ihrer Mitarbeitenden vielfältig sind, nehmen Sie sich vor, diesen Anteil innerhalb eines Jahres zu verdoppeln. Halten Sie dieses Ziel bei jeder neuen Einstellung ein. Stellen Sie sicher, dass Ihre Einstellungspraktiken inklusiv sind, indem Sie den Fokus auf Ausbildung und Erfahrung legen – und scheuen Sie sich nicht vor Bewerber:innen mit Lücken im Lebenslauf. Sie können auch Namen anonymisieren, wenn Lebensläufe im Team besprochen werden.

2. Inklusive Räume schaffen

Überlegen Sie, wie Sie Ihre Räumlichkeiten so gestalten können, dass sich alle wohlfühlen. Stillende Mütter sollten einen sicheren und komfortablen Bereich haben, und Sie können außerdem geschlechtsneutrale Toiletten einrichten. Wenn Sie unsicher sind, was Ihre Mitarbeitenden brauchen, fragen Sie sie einfach! Schon kleine Veränderungen im Arbeitsumfeld können die Moral und Produktivität deutlich steigern.

Neben physischer Sicherheit sollten Sie auch auf digitale Sicherheit achten. Der Schutz der Privatsphäre Ihrer Mitarbeitenden – insbesondere jener, die möglicherweise nicht öffentlich „geoutet“ sind – ist entscheidend. Die Nutzung eines Business-VPNs kann helfen, Online-Kommunikation, Remote-Zugriffe und interne Daten vor neugierigen Blicken zu schützen. Das ist ein einfacher, kostengünstiger Schritt, der zeigt, dass Sie die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihres Teams ernst nehmen.

3. Ein Inklusionskomitee bilden und Workshops veranstalten

Ein Komitee zu gründen, das sich um Inklusion und Vielfalt kümmert, ist eine kluge Möglichkeit, Ihre Ziele im Blick zu behalten und sicherzustellen, dass sie im hektischen Arbeitsalltag nicht in Vergessenheit geraten. Sie können außerdem vierteljährliche Workshops, Diskussionen oder Schulungen zu verschiedenen Themen in Ihren Unternehmenskalender aufnehmen.

4. Führungskräfte auf Vielfalt ausrichten

Wenn Ihre Unternehmensführung hinter dem Thema steht, kann sie die Bedeutung der Unterstützung von LGBTQ+-Gemeinschaften von oben nach unten vorleben. Auch in der Führungsebene selbst sollten Sie auf Vielfalt achten. Ihre Führungskräfte sollten sich klar gegen Diskriminierung positionieren und aktiv an Initiativen zu Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion teilnehmen.

5. Freiwilligenarbeit und Spenden fördern

Wenn Sie Ihren Mitarbeitenden freistellen, um sich ehrenamtlich zu engagieren oder an Projekte zu spenden, die ihnen am Herzen liegen – etwa zu Themen der Geschlechteridentität –, zeigen Sie, dass Ihnen die Unterstützung unterrepräsentierter Gruppen wirklich wichtig ist.

Obdachlosigkeit und psychische Herausforderungen sind unter LGBTQ+-Jugendlichen weit verbreitet – Sie können etwas bewirken, indem Sie Zeit, Geld, Spenden und Engagement diesen Themen widmen. Eine weitere Idee ist, während des Pride-Monats einen Teil – etwa fünf oder zehn Prozent – Ihres Umsatzes an LGBTQ+-Organisationen zu spenden, um zu zeigen, dass Sie Pride feiern. Das kann auch ein starker Anreiz für Kund:innen sein, Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen, da sie sich gut fühlen, ein Unternehmen zu unterstützen, das ihre Werte teilt.

6. Kein „Rainbow Washing“ betreiben

„Rainbow Washing“ bedeutet, im Juni zum Pride Month einen Social-Media-Post zu veröffentlichen, aber das restliche Jahr über nichts zu tun. Als Kleinunternehmer:in sollten Sie das ganze Jahr über aktiv bleiben und positive Veränderungen in Ihrem Unternehmen anstreben.

Sie können inklusive Veranstaltungen und Marketingkampagnen organisieren, um die LGBTQ+-Community das ganze Jahr über zu unterstützen, regelmäßig an LGBTQ+-Organisationen spenden und sich auf vielfältige Einstellungen und Führung konzentrieren.

7. Authentisches Marketing schaffen

Auch wenn Sie das ganze Jahr über inklusive Marketingkampagnen durchführen können, ist der Juni ein guter Zeitpunkt, um die LGBTQ+-Gemeinschaft besonders hervorzuheben und zu unterstützen – falls Sie es in letzter Zeit nicht getan haben. Sie können auch mit Influencer:innen und inklusiven Non-Profit-Organisationen zusammenarbeiten, die sich für die LGBTQ+-Community einsetzen und diese feiern.